Ausflugsziele > Natur > Der Natur auf der Spur
NaTouren am Chiemsee
Hier nur eine Auswahl der tollen Touren, alles weitere unter dem Link:
Der Prien ins Bett steigen
An der Prien zeigt sich dem erstaunten Besucher häufig ein seltenes Phänomen: Der Fluss, der tags zuvor noch ganz normal Wasser, führt liegt am anderen Tag völlig trocken! Im Priental kommt das seit Jahrtausenden vor. Warum? Das zeigen Ihnen die Experten an einigen besonderen Punkten und einer Wanderung entlang der Prien bis Grattenbach.
Die Burgherren kehren zurück
Wer sein Holz mit der Hand macht, der sehnt sich schon mal einen Biber als Freund herbei... Wie, wo und wovon lebt dieser älteste Wasserkünstler und Landschaftsgärtner eigentlich? Das zeigen die Naturführer Ihnen gerne. Schon mal einen echten Biber gesehen?
Pirschen und Fährten lesen - Wie ein Buschmann
Es liegt nicht am "langweiligen deutschen Wald", dass Sie auf Ihren Spaziergängen nie ein Tier aus nächster Nähe beobachten können, sondern daran, dass diese Sie schon auf Hunderte von Metern wittern und hören. Der ehemalige afrikanische Wildhüter und erfahrene Förster Thomas Müller zeigt Ihnen, wie man hierzulande pirscht und seine Sinne einsetzt, um einzigartige Tier- und Naturbeobachtungen machen zu können. Ausgebildete Jagdhunde helfen als Pirschführer und Fährtenhunde. Lernen Sie Zeichen und Spuren lesen und deuten. Der Wald wird zum Abenteuergehege!
Mit Kanu und Schnorchel am Schilfröhricht- Eine Tour für Kids
Lautlos wie die Indianerwird mit dem Kanu zum Schilfröhricht gepaddelt, um dort die seltenen Teichrohrsänger aufzuspüren. Aber nicht nur über Wasser wird geforscht: Mit Taucherbrille, Schnorchel und Kescher geht es in die Unterwasserwelt des Chiemsees. Hier gibt es eine Menge Muscheln, Schnecken, Fische und Wasserinsekten zu beobachten. Besondere Funde werden anschließend im Mikroskop betrachtet.
Alte Tiere-junges Land
Der Chiemsee verlandet langsam. Dort, wo unsere Urgroßeltern noch fischten, sind die Tourenteilnehmer mit dem Insektenkescher unterwegs auf der Suche nach den hier heimischen Insekten. Gestartet wird in Feldwies, die Ausrüstung besteht aus Schmetterlingsnetz, Lupe und Bestimmungsbuch. Es werden Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer und alles, was sonst noch krabbelt, gefangen, bestimmt und natürlich anschließend wieder frei gelassen.
Der Prien ins Bett steigen
An der Prien zeigt sich dem erstaunten Besucher häufig ein seltenes Phänomen: Der Fluss, der tags zuvor noch ganz normal Wasser, führt liegt am anderen Tag völlig trocken! Im Priental kommt das seit Jahrtausenden vor. Warum? Das zeigen Ihnen die Experten an einigen besonderen Punkten und einer Wanderung entlang der Prien bis Grattenbach.
Die Burgherren kehren zurück
Wer sein Holz mit der Hand macht, der sehnt sich schon mal einen Biber als Freund herbei... Wie, wo und wovon lebt dieser älteste Wasserkünstler und Landschaftsgärtner eigentlich? Das zeigen die Naturführer Ihnen gerne. Schon mal einen echten Biber gesehen?
Pirschen und Fährten lesen - Wie ein Buschmann
Es liegt nicht am "langweiligen deutschen Wald", dass Sie auf Ihren Spaziergängen nie ein Tier aus nächster Nähe beobachten können, sondern daran, dass diese Sie schon auf Hunderte von Metern wittern und hören. Der ehemalige afrikanische Wildhüter und erfahrene Förster Thomas Müller zeigt Ihnen, wie man hierzulande pirscht und seine Sinne einsetzt, um einzigartige Tier- und Naturbeobachtungen machen zu können. Ausgebildete Jagdhunde helfen als Pirschführer und Fährtenhunde. Lernen Sie Zeichen und Spuren lesen und deuten. Der Wald wird zum Abenteuergehege!
Mit Kanu und Schnorchel am Schilfröhricht- Eine Tour für Kids
Lautlos wie die Indianerwird mit dem Kanu zum Schilfröhricht gepaddelt, um dort die seltenen Teichrohrsänger aufzuspüren. Aber nicht nur über Wasser wird geforscht: Mit Taucherbrille, Schnorchel und Kescher geht es in die Unterwasserwelt des Chiemsees. Hier gibt es eine Menge Muscheln, Schnecken, Fische und Wasserinsekten zu beobachten. Besondere Funde werden anschließend im Mikroskop betrachtet.
Alte Tiere-junges Land
Der Chiemsee verlandet langsam. Dort, wo unsere Urgroßeltern noch fischten, sind die Tourenteilnehmer mit dem Insektenkescher unterwegs auf der Suche nach den hier heimischen Insekten. Gestartet wird in Feldwies, die Ausrüstung besteht aus Schmetterlingsnetz, Lupe und Bestimmungsbuch. Es werden Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer und alles, was sonst noch krabbelt, gefangen, bestimmt und natürlich anschließend wieder frei gelassen.